Logo

20. Magdeburg Marathon mit mehr als 4.000 Startern

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 21.10.2024 / 07:05 Uhr von ub
Mehr als 4.000 Läufer und Walker gingen am Sonntag, 20. Oktober, an den Start auf den verschiedenen Strecken des 20. Magdeburg Marathon. In folgenden Disziplinen wurde gestartet: Marathon, Halbmarathon, Team-Marathon, 10-km-Lauf, Mini-Marathon und Team-Mini-Marathon, Walking/Nordic Walking über 4,2 km, 10 km oder die Halbmarathondistanz und den Elbe-Biber-Kinderlauf.



Das größte Teilnehmerfeld gab es beim Halbmarathon mit 1.210 Läufern, gefolgt von 969 Läufern über die 10-km-Strecke. Bei der kürzesten Strecke, dem Elbe-Biber-Kinderlauf über eine 400-Meter-Distanz, gingen 248 Mädchen und Jungen an den Start.

Das Wetter und viele Zuschauer entlang der Strecke sorgten für ein sicher bleibendes Erlebnis bei allen Teilnehmern. Nicht nur, dass es ca. alle 5 Kilometer einen Versorgungspunkt gab, auch für musikalische Unterhaltung entlang der Strecke war gesorgt. So konnten alle bei besten äußeren Bedingungen ihr Laufziel in Angriff nehmen. Denn die Organisatoren vom VLG 1991 Magdeburg e.V. hatten diese Großveranstaltung wieder bestens vorbereitet. So standen in der Messehalle 2 die Gepäckaufbewahrung, Verpflegungsstationen sowie ein Massageservices zur Verfügung. In Halle 3 gab es komfortable Umkleidebereiche und warme Duschen.

Für alle Läufe fiel der Startschuss in der Tessenowstraße, wo bereits viele Freunde, Bekannte und Angehörige die Läufer anfeuerten. Von dort ging es in den Herrenkrugpark, wo sich die jeweiligen Läuferfelder schnell auseinanderzogen. Über den Herrenkrugsteg führte die Strecke über die Elbe. Die Halbmarathon- und Marathonläufer folgten dem Fluss, passierten den Petriförder und erreichten die Sternbrücke. Von hier ging es durch den Stadtpark, zur Überquerung der Kaiser-Otto-Brücke und zurück in den Elbauenpark. Eine etwas andere Streckenführung gab es für die 10-km-Läufer, die über den Nordbrückenzug und durch den Elbauenpark wieder zum Zielbereich gelangten. Dieser lag für alle Läufer zwischen den Messehallen, wo sich zeitweise sehr viele Zuschauer versammelt hatten. Während für die sportlich aktiven Läufer eine neue sportliche Bestleistung im Fokus stand, gab es eine große Zahl von Teilnehmern, die einfach nur das Ziel erreichen wollten. Sie überquerten die Ziellinie dann in Gruppen oder auch Hand in Hand und wurden von den vielen Zuschauern für ihre Leistung ebenso bejubelt, wie die Erstplatzierten.

Rolf Eger vom VLG 1991 Magdeburg e.V., der gemeinsam mit SAW-Moderator Maik Scholle Scholkowsky die Läufer im Startbereich begrüßte, bedankte sich mehr als einmal bei den vielen Helfern, Sponsoren, Unterstützern, Förderern, Ausstellern, Organisatoren, Behörden, Schulen und Partnern, ohne die diese Veranstaltung nicht durchführbar wäre. Alle Ergebnisse des 20. Magdeburg Marathons finden Interessierte im Internet unter: [www.magdeburg-marathon.eu]

Bilder

Start - Foto: ub
Foto: ub
Foto: ub
Foto: ub
Foto: ub
Foto: ub
Foto: ub
Foto: ub
Foto: ub
Foto: ub
Foto: ub
Foto: ub
Siegerehrung - Foto: ub
Siegerehrung - Foto: ub
Foto: ub
Radfahrer des RC Lostau fuhren dem Läuferfeld voran. Foto: ub
SAW-Moderator Maik Scholle Scholkowsky und Ralf Eger vom veranstaltenden VLG 1991 Magdeburg e.V. Foto: ub
Dieser Artikel wurde bereits 2.227 mal aufgerufen.

Werbung

Kommentare

  •  
    Nico schrieb um 13:49 Uhr am 24.10.2024:
    Leider kann ich meiner Vorrednerin nicht zustimmen. Der Rundendruchgang für die Marathonläufer war katastrophal. Der Streckenposten hat sich nicht bemerkbar gemacht und mehrere Läufer sind erstmal Richtung Ziel abgebiegen lassen. Zudem stand am Ziel den Marathonis nur noch Wasser zu Verfügung. Und das auch für die schnellen Finisher. Ja, der Magdeburger Marathon ist atmosphärisch sehr schön. Die Strecke lässt sich wunderbar laufen, doch organisatorisch hatte ich eher das Gefühl bei einer Premiere dabei zu sein.
    •  
      MausB schrieb um 18:47 Uhr am 21.10.2024:
      Die gesamte Durchführung war nahezu perfekt. Ein großer Dank an alle Helferinnen und Helfer, Sponsoren, der Stadt und und und.
      Wenn möglich sehen wir uns in 2025 zum 21. wieder. Bleibt gesund und sportlich.