Logo

Bilanz und Ausblick: Sachsen-Anhalts größte Wohnungsgenossenschaft ist 70 geworden

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 30.07.2024 / 18:05 Uhr von rg/pm
Mit über 9.000 Wohnungen und rund 15.500 Mitgliedern ist die MWG-Wohnungsgenossenschaft Magdeburg die größte Wohnungsgenossenschaft in Sachsen-Anhalts. Wie ein Unternehmenssprecher mitgeteilt hat, wurde gestern ihr 70. Geburtstag gefeiert. 

Die Wurzeln der MWG- Wohnungsgenossenschaft liegen in den einstigen Magdeburger Großbetrieben Karl Liebknecht (SKL), Georgij Dimitroff und Karl Marx (MAW). Dort gründeten sich ab 1954 Arbeiterwohnungsgenossenschaften. Das war der Beginn einer neuen Ära der gemeinschaftlichen Wohnungsversorgung, in der die Mitglieder selbst zu Schippe und Maurerkelle griffen, um sich ihren Traum von der eigenen Wohnung zu erfüllen. Die MWG-Historie geht auf den 29. Juli 1954 zurück, als im Speiseraum des damaligen Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht“ die gleichnamige AWG gegründet wurde. Durch eine Reihe von Fusionierungen entstand 1969 die „Vereinigte AWG Friedrich Engels“, die 1991 auf Beschluss der Mitglieder zur MWG wurde.

Im Mai 1993 begann die größte Sanierungswelle der MWG-Geschichte: Binnen 20 Monaten wurde für rund 30 Millionen DM die Hälfte des Gesamtbestandes auf modernen Standard gebracht. Mit dem weitgehenden Abschluss der Sanierungen begann ab dem Jahr 2000 die MWG wieder mit Investitionen in den Neubau. Den Auftakt machte der Bau von elf Reihenhäusern im Baugebiet „Saures Tal“. Mit dem Wohnpark Moldenstraße (2008), der Werner-Seelenbinder-Straße (2011), dem Viktoriapark (2012), dem „Familiendorf am Nordpark“ (2014), der Weinbergstraße (2014) und vielen weiteren Projekten setzt sich die Epoche moderner Neubauten fort.

Besonders in den vergangenen zehn Jahren konnte die MWG mit spannenden Neubauprojekten auf sich aufmerksam machen. Dazu gehört das 2019 fertiggestellte Domviertel mit der markanten Eckbebauung Breiter Weg/Haeckelstraße, der Neubau Juri-Gagarin-Straße in Reform (2022), das Luisencarré mit Luisenturm (2023), dem Bau des MWG-Forums im Herzen der Stadt und des ersten Wohnungsneubaus im Stadtteil Neustädter See, Victor-Jara-Staße (Fertigstellung 2025).

Seit 1990 hat die MWG mehr alls 155 Millionen Euro in den Neubau von insgesamt 532 Wohnungen in 34 Objekten investiert – so viel wie kein anderer Vermieter in der Stadt. Besonders stolz ist die Genossenschaft darauf, dass sie ihre Investitionen nicht nur aus Krediten sondern in erheblichem Umfang aus eigenen Mitteln bestritten hat. Denn mit der Gründung einer eigenen Spareinrichtung am 2. März 2019 legte die MWG den Grundstein für einen seriösen und lokalen Geldkreislauf. Über 4.500 Sparer haben hier aktuell 120 Millionen Euro angelegt, die ausschließlich in lokale Projekte investiert werden.

Auch in Zukunft will sich die MWG aktiv und engagiert in der Stadt einbringen. Zu den Zukunftsprojekten gehören unter anderem Neubauprojekte an der Berliner Chaussee, auf dem Kleinen Stadtmarsch und im Süden Magdeburgs. Daneben wird sich die MWG weiterhin intensiv um ihren großen Wohnungsbestand kümmern, sodass die Mitglieder zukünftig in einem nachhaltigeren Wohnumfeld leben werden. Zukünftig wird die MWG auch weiterhin ein Modell für Sicherheit und genossenschaftlichem Gemeinschaftsgefühl für Kinder, Eltern und Senioren bleiben.

Bilder

Quelle: MWG
Dieser Artikel wurde bereits 133 mal aufgerufen.

Werbung