Startseite  /  Jobbörse  /  Artikel einsenden  /  Impressum

Logo

Magdeburger Umweltpreis: Herausragende Leistungen für Projekte im Klimaschutz gewürdigt

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 18.11.2023 / 14:05 Uhr von rg/pm
Im Gesellschaftshaus Magdeburg wurde am Donnerstag der diesjährige Umweltpreis der Landeshauptstadt an Projekte verliehen, die der Reduzierung von Treibhausgasen dienen. Überreicht wurde der mit insgesamt 12.000 Euro dotierte Preis durch die Fachbereichsleiterin für Bau- und Umweltrecht Andrea Scheerenberg, das hat ein STadtsprecher mitgeteilt. Insgesamt wurden bei der feierlichen Preisverleihung im Gesellschaftshaus fünf Magdeburger Projekte ausgezeichnet.

Die Landeshauptstadt hat sich dazu entschlossen, die Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 anzustreben. Damit die zentralen Zielsetzungen einer nahezu klimaneutralen Stadt erreicht werden können, sind vielfältige gesellschaftliche Prozesse, innovative Ansätze und neue Kooperationen notwendig. Nicht zuletzt bedarf es auch lokale Initiativen, Projekte und engagierter Akteure aus der Magdeburger Bevölkerung. Darüber hinaus können auch neue Technologien mit Spar- und Innovationspotential den Klimaschutz unterstützen.

Die Verleihung des Magdeburger Umweltpreises für Projekte im Klimaschutz dient der Auszeichnung entsprechender Leistungen und wurde in den drei Kategorien Wirtschaft, Jugend und Private sowie Forschung vergeben. Die Entscheidung über die einzelnen Preisträger trafen ein Fachkreis zum Vorentscheid und eine Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Bildung und Forschung.

Der erste Preis in der Kategorie Wirtschaft ging an das Projektteam Stelzenschlepper, bestehend aus Teams der Otto-von-Guericke Universität und der Unternehmen FAG, Ematic, BIOCARE, ZPVP/ExFa für die Entwicklung eines Elektrisch angetriebenen Leicht-Stelzenschleppes zur Ausbringung biologischer Pflanzenschutzmittel im Mais.

Als erster Preisträger in der Kategorie Jugend/Private wurde die „bunte butze GmbH“ für die klima- und ressourcenschonende Sanierung und Nutzung eines Bestandsgebäudes ausgezeichnet. Den zweiten Preis erhielten die Mitarbeiter des Alles-Retter-Magdeburg e.V. für ihr Engagement zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

Mit dem dritten Preis wurde die Initiative „MAGDEBURG GIESST“ für ihr Projekt zur Baumrettung ausgezeichnet. Den Sonderpreis in der Kategorie Forschung erhielten die Mitarbeiter der Abteilung Prozesstechnik des Max-Planck-Institutes für die Entwicklung von Kern-Schale-Katalysatoren für den last-flexiblen Betrieb zukünftiger Power-to-X Prozesse.

„Die Landeshauptstadt Magdeburg ist bereits seit vielen Jahren äußerst ambitioniert im Bereich des Klimaschutzes. Durch die gegenwärtigen Entwicklungen wird deutlich, dass Klimaschutz auch in der Gesellschaft tief verankert ist und es in der Landeshauptstadt eine Vielzahl von Akteuren gibt, die den Klimaschutz aktiv vorantreiben. Mit dem Umweltpreis ehrt die Stadtverwaltung dieses Engagement“, so Fachbereichsleiterin für Bau- und Umweltrecht Andrea Scheerenberg auf der Preisverleihung im Gesellschaftshaus. „Insbesondere vor der Zielstellung, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu sein, ist das Mitwirken einer Vielzahl von Akteuren äußerst wichtig. Die eingereichten Beiträge dokumentieren eindrucksvoll den großen Ideenreichtum, das Verantwortungsbewusstsein und den Willen der Magdeburger, sich für den Umweltschutz zu engagieren.“

Laudatoren waren Lukas Thormann von der IHK, Steffi Mitschke vom Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt und Frau Gilian Gerke von der Hochschule Magdeburg-Stendal, die auch stellvertretend für die Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal Frau Manuela Schwartz die Festrede hielt.

Bei der Preisverleihung waren unter den Gästen auch Schüler mehrerer Magdeburger Schulen vertreten, die sich in der Vergangenheit durch ihr Engagement bei Projekten zum Umwelt- und Klimaschutz besonders hervorgetan haben, um sich für ihre zukünftigen Entwicklungen von Klimaschutzprojekten inspirieren zu lassen.

Der nächste Umweltpreis wird im Jahr 2025 ausgelobt. Einer regen Beteiligung sehen wir schon jetzt mit Vorfreude entgegen.

Die Verleihung des diesjährigen Umweltpreises der Landeshauptstadt Magdeburg erfolgte mit freundlicher Unterstützung der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB), der MWG-Wohnungsgenossenschaft, den ÖSA-Versicherungen Sachsen-Anhalt, dem MHKW Rothensee, der Sparkasse MagdeBurg, Lotto-Toto Sachsen-Anhalt, den Städtischen Werken Magdeburg (SWM), der Maco Home Company, der BBW Recycling Mittelelbe, der G+E Getec Holding, der regiocom SE, der Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg (Wobau) und des Gesellschaftshauses Magdeburg.

Bilder

Die Preisträger des Umweltpreises 2023, Foto: Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Thümler
Dieser Artikel wurde bereits 60 mal aufgerufen.

Werbung