Startseite  /  Jobbörse  /  Artikel einsenden  /  Impressum

Logo

Künstliche Intelligenz trifft auf Philosophie - Neuauflage der Guericke-Vorlesung an der Universität Magdeburg

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 14.11.2023 / 12:05 Uhr von rg/pm
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lädt die zu einer neuen Ausgabe der Otto-von-Guericke-Vorlesungen ein. Am 29. November wird im Rahmen dieser populärwissenschaftlichen Veranstaltung die Frage erörtert, ob große Sprachmodelle wie ChatGPT Texte nicht nur generieren können, sondern auch deren Bedeutungen verstehen, und wie man das herausfinden könnte, so eine Unisprecherin.

Dazu werden der Informatiker Sebastian Stober, Experte in Machine Learning und Deep Neural Networks, und der Wissenschaftstheoretiker und Experte für Philosophie der Neurokognition und KI, Holger Lyre, gemeinsam und aus dem Blickwinkel ihrer jeweiligen Fachgebiete heraus die Grundlagen und Stilprinzipien großer Sprachmodelle darstellen und die Möglichkeit verblüffender semantischer Fähigkeiten in generativen KI-Systemen erörtern.

„Unsere Zeit ist geprägt von bahnbrechenden Erfolgen und Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz und den aktuellen Höhepunkt dieser Entwicklung stellen große Sprachmodelle wie ChatGPT dar“, erläutert der Informatiker Sebastian Stober. „Diese Systeme könnten jegliche Art von Text generieren, egal, ob Sachtexte, strategische Pläne, Programmcodes, Erzählungen oder Gedichte“, so führt Holger Lyre weiter aus, „aber verstehen sie auch deren Bedeutungen?“ Darüber möchten die beiden Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sprechen und anschließend gemeinsam mit dem Publikum diskutieren.

Was?: Otto-von-Guericke-Vorlesung „KI trifft Philosophie: Was versteht ChatGPT?“
Wann?: 29. November, 18:30 Uhr
Wo?: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, Gebäude 16, Hörsaal 5

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Im Anschluss an die Vorlesung haben die Gäste Gelegenheit, im Foyer des Hörsaalgebäudes mit den Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen.

Die Otto-von-Guericke-Vorlesungen führen seit 1995 die Universität Magdeburg mit der interessierten Öffentlichkeit zusammen. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen kamen zu Wort, unter ihnen der Chemiker und Erfinder der „Antibabypille“ Carl Djerassi, der Schriftsteller Günther Grass, der Raumfahrtingenieur Jesco von Puttkamer, der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und der Theologe und Historiker Christoph Markschies.

Bilder

Symbolbild, Quelle: pixabay.com
Dieser Artikel wurde bereits 86 mal aufgerufen.

Werbung